#Wie werden wir in Zukunft arbeiten?

Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Was genau können wir uns unter der Arbeitswelt der Zukunft vorstellen?
Allein in den letzten Jahren änderte sich einiges innerhalb der Arbeitswelt. Die Digitalisierung hat es uns ermöglicht, vor zwei Jahren das Büro in unsere eigenen vier Wände zu verlegen. Der Begriff „Homeoffice“, der im Jahr 2019 noch vergleichsweise selten vertreten war, ist uns mittlerweile allen bekannt. Viele Arbeitgeber wollen es den Arbeitnehmern auch in Zukunft ermöglichen, weiterhin remote zu arbeiten. Schon ein erster Schritt in Richtung Zukunft?
Auf jeden Fall. Arbeitgeber wollen auf dem Jobmarkt den Bewerbern gegenüber attraktiver erscheinen. Das Arbeiten von Zuhause bietet Flexibilität. Doch gerade der Austausch und tägliche Kontakt zu den Kolleginnen fällt im Homeoffice deutlich geringer aus. Ein hybrides Arbeitsmodell scheint hier eine logische Schlussfolgerung und zeigt sich als Trend für die Arbeitswelt der Zukunft.
Mit neuen Technologien öffnen sich also neue Möglichkeiten. Das ist schon lange nichts neues. Im Hinblick auf die Zukunft spricht man dabei häufig von Themen wie künstlicher Intelligenz, Data Analytics und Robotics. Sie ermöglichen die Umsetzung von automatisierten Prozessen. Somit werden Routinetätigkeiten automatisch mithilfe einer künstlichen Intelligenz ausgeführt.
Das wiederum bedeutet nicht, dass Roboter uns den Job streitig machen werden. Vielmehr soll die Arbeit der Arbeitnehmer erleichtert werden. Der Gedanke ist, dass Mensch und Maschine produktiv miteinander interagieren können. Dies verlangt jedoch auch neue Kompetenzen im Umgang mit solchen.
So oder so wird die Arbeitswelt der Zukunft zunehmend digitaler. Wer sich weiter informieren möchte: Wir haben einen Artikel rausgesucht über das Arbeiten in der Zukunft. Diesen findet Ihr hier.
Noch nicht genug bekommen? Hier geht es zu unserem letzen Eintrag.
📸 Designed by storyset-Freepik / www.freepik.com