#Was ist mein Traumjob?:

Was will ich mit meinem Leben anfangen?

Das ist eine der wichtigsten – und entmutigenden – Fragen, die wir uns stellen.

Die meisten von uns träumen von aufregenden Karrieren als Astronauten, Ärzte oder Profisportler, aber wenn wir älter werden, können sich diese Träume und die Eigenschaften, die wir in einem Job suchen, ändern.

Auch wenn du deine Kindheitsfantasien nicht auslebst, gehört es zur Entdeckung des Sinns in unserem Leben, einen Job zu finden, der unseren Interessen und dem, was uns wichtig ist, entspricht.

Ganz gleich, ob du auf der Suche nach deinem Traumjob bist, über einen Berufswechsel nachdenkst oder nicht sicher bist, wo du anfangen sollst, diese drei Schritte dir helfen können, herauszufinden, was du als Nächstes tun solltest.

Schreibe eine Karriere-Bucketliste

Beginne damit, eine Liste mit all den Dingen zu erstellen, die du in deinem Berufsleben gerne tun oder erreichen würdest. Zum Beispiel: „Ich möchte in einem anderen Land arbeiten“ oder „Ich möchte einen positiven Einfluss auf die Welt haben“.

Das Aufschreiben deiner Ziele kann „extrem motivierend sein“ und dir helfen, deine Suche nach Jobs zu fokussieren, die nur Punkte auf dieser Liste abhaken.

Es hilft dir auch zu beurteilen, wo genau du in deinem Berufsleben stehst – ob du glücklich bist.

Kenne deine Fähigkeiten und Stärken

Der richtige Job sollte deinen Interessen und Fähigkeiten entsprechen. Sobald du herausgefunden hast, welche Eigenschaften du in deinem Traumjob suchst, solltest du eine separate Liste mit deinen Fähigkeiten und Stärken erstellen. Ein Beispiel: eine deiner Soft Skills könnte Kommunikation sein, während eine deiner Stärken darin bestehen könnte, dass du schnell lernst.

Wenn du dir nicht sicher bist, welche Fähigkeiten oder Stärken du hast, frag deine Freunde, Kollegen und ehemaligen Lehrer.

Sprich mit Menschen, deren Berufe du bewunderst

Sobald du ein klares Bild von deinen Zielen und Stärken hast, ist es an der Zeit, die Suche nach deinem Traumjob zu konkretisieren, indem du dich auf die Arten von Aufgaben oder Branchen konzentrierst, an denen du interessiert bist.

Netzwerke können dich auf neue Möglichkeiten aufmerksam machen oder dir helfen, mehr über Jobs zu erfahren, die deine Neugierde geweckt haben. Sprich Menschen an, deren Werdegang du bewunderst – sei es ein ehemaliger Klassenkamerad, ein Nachbar oder ein völlig Fremder auf LinkedIn – stell dich vor und bitte sie um 15 Minuten Zeit.

Stell dann während des Gesprächs Fragen, die dir helfen, den Job wirklich zu verstehen:

– Wie sieht Ihr täglicher Zeitplan aus?

– Was mögen Sie an Ihrem Job am liebsten und was am wenigsten?

– Wie verändert sich Ihre Branche?

Anhand der Antworten auf diese Fragen kannst du feststellen, ob du auf dem richtigen Weg zu deinem Traumjob bist und welche Schritte du unternehmen musst, um dorthin zu gelangen.

Noch nicht genug bekommen? Hier geht es zu unserem letzten Eintrag.

📸 Designed by storyset / Freepik

Mein Traumjob