Der 22. September:

   Zwischen Herbstanfang und autofreiem Engagement – Warum dieser Tag zum Umdenken anregt

Der 22. September ist für viele von uns als Herbstanfang bekannt, der Tag, an dem sich Tag und Nacht die Waage halten. Doch es gibt einen weiteren „besonderen“ Tag, den nur wenige von uns wirklich auf dem Schirm haben, obwohl seine Botschaft gleichermaßen bedeutend ist: der Welttag ohne Auto. Warum existiert dieser Tag und warum sollten wir uns mehr mit ihm befassen? Lasst uns einen Blick darauf werfen.

Woher kommt der Welttag ohne Auto?

Der Ursprung dieses Tages geht auf die 1970er Jahre zurück. Während der Ölkrise wurde in vielen Ländern erstmals der „Car-Free Day“ ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu schärfen und Alternativen zum Autoverkehr zu fördern.

Wer denkt eigentlich an diesen Tag?

Obwohl der Welttag ohne Auto von Umweltaktivisten und Städten rund um den Globus unterstützt wird, bleibt er für viele Menschen oft unbemerkt. Dennoch gibt es Städte, die Veranstaltungen organisieren und Straßen für den Autoverkehr sperren, um das Bewusstsein zu fördern und die Menschen zum Umdenken zu bewegen.

Welche Bedeutung hat er und welchen Zweck erfüllt dieser Tag?

Der Welttag ohne Auto soll uns daran erinnern, wie stark unser modernes Leben von Autos und dem Verbrauch fossiler Brennstoffe abhängt. Es geht darum, über die Auswirkungen des Autoverkehrs auf unsere Umwelt, unsere Gesundheit und unsere Städte nachzudenken. Der Tag dient als Weckruf, um die negativen Auswirkungen des motorisierten Individualverkehrs zu reduzieren und nachhaltigere Transportalternativen zu fördern.

Wie kann man diesen Tag umsetzen?

Es geht nicht nur darum, das Auto für einen Tag stehen zu lassen – es geht um ein Umdenken. Nutzt den öffentlichen Nahverkehr, geht zu Fuß, fahrt Fahrrad oder probiert Carsharing-Angebote aus. Organisiert Fahrgemeinschaften mit Kollegen oder nutzt Videokonferenzen statt weite Geschäftsreisen. Und vor allem: Reflektiert, wie oft Ihr wirklich auf ein Auto angewiesen seid und wo alternative Fortbewegungsmittel sinnvoll und machbar sind.

Welche langfristigen Vorteile kann uns die autofreie Lebensweise bieten?

Der Welttag ohne Auto ist nicht nur eine einmalige Aktion, sondern kann der Startpunkt für eine nachhaltigere Lebensweise sein. Durch den bewussten Verzicht auf das Auto – sei es nur für einen Tag – können wir die Vorteile direkter erleben: sauberere Luft, weniger Lärm und ein sichereres Umfeld für Fußgänger und Radfahrer. Wenn mehr Menschen diese Vorteile erkennen, könnten Städte motiviert werden, ihre Infrastrukturen zu verbessern, mehr Radwege zu bauen und den öffentlichen Verkehr zu optimieren. Letztlich könnten solche Aktionen dazu beitragen, unsere Städte lebenswerter, gesünder und grüner zu gestalten.

Der 22. September bietet somit nicht nur eine Gelegenheit, den Beginn einer neuen Jahreszeit zu feiern, sondern auch, aktiv einen Beitrag für unsere Umwelt und unsere Zukunft zu leisten. Jede Entscheidung zählt!

Noch nicht genug bekommen? Hier geht es zu unserem letzten Eintrag.

Bildquelle: Freepik

Der 22. September: Zwischen Herbstanfang und autofreiem Engagement – Warum dieser Tag zum Umdenken anregt