#Finanzplan :

Finanzplan: Warum Du ihn brauchst und was er enthält
Aus einer Geschäftsidee soll ein junges Unternehmen entstehen. Wird es sich wirtschaftlich rentieren? Ein Finanzplan beantwortet diese Frage und zeigt gleichzeitig auf, wie viel Kapital ein Jungunternehmer benötigt.
Der Finanzplan gibt Aufschluss darüber, ob Du für Banken und Investoren kreditwürdig bist. Ebenso hilft Dir effektives Controlling dabei, wirtschaftlich fundierte Entscheidungen zu treffen und finanzielle Engpässe zu vermeiden. Obwohl es kein allgemeingültiges Muster gibt, fehlen folgende Punkte dabei nie:
- Geplante Umsätze und voraussichtliche Kosten
Die Umsatzprognose berechnet sich aus der Preiskalkulation und den erwarteten Verkaufszahlen. Fixe Kosten wie Miete und variable Kosten wie das Material stehen dem gegenüber. Umsätze abzüglich Kosten verraten, ob das Unternehmen Gewinn bringt.
Gründungs- und Investitionskosten, Beraterhonorar oder nagelneue Geschäftsausstattung: Je nach Branche fallen bereits zu Beginn unterschiedlich hohe Kosten an, die vorfinanziert werden müssen. Neben anfänglichen Investitionen sollten auch laufende Investitionen Platz finden.
2. Liquiditätsplanung
Diese Planung verrät, wie viel Geld zur Verfügung steht. Daraus ergibt sich der Kapitalbedarf, der extern finanziert werden muss.
Möchtest Du mehr über die Begriffe aus der Buchhaltung lernen? Dann ist unser Cash & Cow Lexikon genau das Richtige für Dich! Hier lernst Du alles Wichtige über die relevanten Begriffen der Buchhaltung.
Bildquelle: Freepik
Designed by pch.vector / Freepik