Büroalltag Gründen & Selbstständigkeit Teamwork

Erwartungen gerecht werden

Post Image

#Erwartungen gerecht werden

Fast täglich setzt man sich den verschiedensten Erwartungen aus. Ob diese nun im Job an einen gerichtet werden, oder ob wir sie uns selbst auferlegen. Erwartungen setzen einen enorm unter Druck. Meistens geht dies aber von uns selbst aus. Wer sich selbst und auch seiner Umgebung zu hohe Erwartungen aufbürdet, wird schnell enttäuscht. Diesen kann man nämlich meist gar nicht gerecht werden. Diese Enttäuschung führt zu einer hohen Unzufriedenheit und hilft auf Dauer nicht weiter. Wie lernen wir also, damit umzugehen? Loszulassen und die Erwartungen einfach mal abzustellen?

Zunächst einmal umgeben uns Erwartungen in allen Lebenslagen. Es sind Vorstellungen und Annahmen, mit denen wir uns durch die Welt bewegen. So erwartet man zum Beispiel von seinem Gegenüber etwa ein gewisses Maß an Anerkennung. Bei Freunden ist das Loyalität, Offenheit und Verlässlichkeit. Im Job wollen wir unterstützt, fair bezahlt und für unsere Leistungen wertgeschätzt werden. Eigentlich ganz simpel. Aber allein das sind schon eine Menge an Erwartungen, die sich nicht dauerhaft erfüllen lassen. Und werden diese nicht erfüllt, ist die Enttäuschung groß.

Somit entwickeln viele eine Einstellung nach dem Motto: „Wer nichts erwartet kann auch nicht enttäuscht werden.“. Das ist jedoch keine Lösung, denn auch dies kann umschlagen in etwas noch Gefährlicheres: eine negative Erwartungshaltung. Der ständige Gedanke, dass man früher oder später doch enttäuscht werden würde äußert sich in einer negativen Grundeinstellung. Man prophezeit quasi die Enttäuschung und befindet sich in einer konstanten Erwartung negativer Konsequenzen.

Was ist also der Mittelweg?

Von Erwartungen werden wir uns wohl nie ganz lösen können. Wichtig ist daher, sie zu erkennen und zu analysieren. Merkt man, dass man eine ziemlich hohe Erwartung an jemanden oder auch sich selbst stellt, ist schon einmal der erste Schritt getan. Der nächste wäre dann, diese herunterzubrechen und in eine realistische Erwartung umzusetzen. Den Perfektionismus etwas herunterzufahren. Wie sagt man so schön? Einsicht ist der erste Weg zur Besserung.

Vielleicht noch ein Tipp: Merkt man selbst, dass die Erwartungen an Freunde oder Kollegen zu hoch angesetzt sind hilft meist nur eines: Kommunikation. In einem Gespräch auf Augenhöhe werden falsche Hoffnungen abgebaut und gegenseitige Erwartungen lassen sich aufklären und vielleicht sogar miteinander vereinbaren.

Noch nicht genug bekommen? Hier geht es zu unserem letzen Eintrag.

Quellen: coachingdachverband.at ; emotion.de

📸 Designed by jcomp / Freepik www.freepik.com

Erwartungen