Büroalltag Gründen & Selbstständigkeit Teamwork

Kaffee oder Tee?

Post Image

#Kaffee oder Tee?

Kaffee oder Tee

Die meisten von uns kennen das wahrscheinlich. Man ist morgens früh im Office und für den perfekten Start in den Tag gönnt man sich erst einmal eine Tasse Kaffee… oder greift man doch zum Tee?
Die perfekte Grundlage zur Diskussion: Bist du Kaffee- oder Teetrinker? Bei dem Thema scheinen wir uns in zwei verschiedene Fraktionen zu teilen. Ob es nun aus Überzeugung ist oder aus reiner Gewohnheit, haben wir doch alle eine Präferenz was unser Lieblingsheißgetränk betrifft. Doch gibt es eine einfache Antwort auf die Frage? Schauen wir uns die beiden doch einmal genauer an im Vergleich. Gibt es eine gesündere Alternative?

Da Kaffee und Tee beide eine vielfältige Auswahl an Sorten haben, kommt es immer darauf an, was man genau zu sich nimmt. Wo man bei Tee beispielsweise zwischen Kräuter-, Früchte-, und Schwarzem und grünen Tee unterscheidet, hat man bei Kaffee ein Spektrum von Espresso, über schwarzen Filterkaffee bis hin zum Latte Macchiato.

Koffeingehalt Kaffee und Tee

Wer also im Office einen kleinen „push“ benötigt, der wird mit Kamillentee nicht sehr weit kommen. Koffein ist eher in schwarzen, grünen, weißen oder Oolong-Tee enthalten.
Eine Kaffeebohne enthält durchschnittlich etwa 2 Prozent Koffein, während ein Teeblatt 1-5 Prozent enthält. Jedoch benötigt man für 100ml an Kaffee eine höhere Anzahl an Kaffeebohnen als wiederum beim Tee.
Zu unterscheiden ist hier ebenfalls die Art der Zubereitung. Ein von Hand aufgebrühter schwarzer Kaffee enthält pro 100ml etwa 40 bis 70mg Koffein. Bei einem Espresso kommt man sogar auf die doppelte Menge Koffein. Ein Cappuccino der mit Milch aufgegossen wird hingegen dementsprechend weniger. Im Vergleich dazu fällt der Koffeingehalt bei Tee deutlich niedriger aus mit 20 bis 50mg pro 100ml. Für eine genaue Tabelle zu verschiedenen Kaffee und Teesorten haben wir Euch hier einen Artikel rausgesucht.
Außerdem unterscheiden sich die beiden Getränke in der Art, wie das Koffein auf unsere Körper einwirkt. Der Kaffee kommt hierbei eher einem Kick gleich. Er wirkt schneller, schwächt aber auch schnell wieder ab. Das Koffein im Tee braucht etwas länger bis es seine Wirkung zeigt, hält aber dafür auch länger an.

und was ist letztendlich gesünder?

Wer sich zum Ziel gesetzt hat abzunehmen, der sollte sich lediglich merken, die beiden Getränke natürlich nicht mit Milch oder Zucker zu genießen. So schwer es einem auch manchmal fallen mag:
Ein schwarzer Kaffee kurbelt die Fettverbrennung an und fördert dazu noch die Verdauung. Letzten Endes ist Tee aufgrund des geringeren Koffeingehalts allerdings etwas gesünder und dadurch auch besser zum Abnehmen geeignet.

So oder so ist nicht außer Acht zu lassen, dass sowohl Tee als auch Kaffee, wie so vieles nie in großen Mengen verzehrt werden soll. Die Faustregel lautet: 400mg Koffein sind pro Tag höchstens erlaubt. Mehr sollte man da drüber hinaus nicht zu sich nehmen. Das entspricht etwa vier bis fünf Tassen Filterkaffee und fünf bis sechs Tassen grünen bzw. schwarzen Tee.
Beachtet auch hierbei, dass jeder Mensch und jeder Körper anders ausgerichtet ist.

hier gehts zu unserem letzten Blogpost: https://cash-and-cow.de/immer-erreichbar-sein/

Quellen:
Villeroy & Boch
GruenerTee.com

Bildquelle:
📸 Designed by pch.vector / Freepik / www.freepik.com