#Was ist Coaching?

Was ist eigentlich Coaching? Coaching gibt es in vielen Lebensbereichen. Ob im Sport oder im beruflichen Kontext. Tatsächlich reicht der Begriff bis ins 19. Jahrhundert zurück. Verwendet wurde er meist im sportlichen Kontext. Ein Coach ist eine Person, die dazu ausgebildet ist, andere Personen oder ein Team, weiterzubilden. Das Team durchläuft dabei einen zielorientierten Prozess. Sie erarbeiten entweder eine Aufgabe oder stellen sich Problemstellungen in Bezug auf einen gemeinsamen Kontext. Der Coach übernimmt hierbei die Funktion der Beratung. Ebenfalls begleitet ein Coach das Team durch den Prozess und liefert einen gewissen Input. Ein Coach nimmt die Person metaphorisch an die Hand und begleitet sie durch ebendiesen Prozess. Übertragen ins Management handelt es sich in einem Coaching um Ausbildungs- und Trainingsmethoden und deren Anwendung.
Das Ziel eines Coachings ist es, dem Team Zugänge zu Lösungen und Problemstellungen darzubieten. Je nach Coaching variiert dann auch die Herangehensweise. Ob ein Coaching interaktiv arbeitet oder nicht, im Fokus steht der Lösungsprozess. Es sollen sich neue Möglichkeiten und Denkprozesse in den Köpfen der TeilnehmerInnen etablieren. Coach und Klienten arbeiten in einer im Voraus definierten Zeitspanne intensiv miteinander. Der Coach hält sich dabei selbst zurück, was z.B. inhaltliche Aussagen betrifft.
Zunächst wird in einem Coaching die Problemstellung analysiert. Der Schwerpunkt liegt aber eher auf der zukunftsorientierten Erarbeitung von Strategien zur Umgehung dieser. Kurz gesagt: anstatt sich zu sehr auf die Analyse des Problems zu fokussieren, sucht man in der Kommunikation im Team nach Lösungen. Der kreative Prozess steht somit im Fokus. Es sollen neue Zugänge zur Problembewältigung geschaffen werden. Gerade auch in einer Gruppendynamik. Durch verschiedene Herangehensweisen wie z.B. Brainstorming ist es oft hilfreich, so viel Input wie möglich zu bekommen, um so Stück für Stück auf eine Lösung hinzuarbeiten.
Im Endeffekt zielt Coaching es auf die Förderung zur Selbstreflexion ab, um so den Selbstgestaltungsprozess bzw. das Selbstmanagement zu unterstützen. Ein Coach liefert hierbei keine Lösung sondert regt vielmehr zur Auseinandersetzung mit sich selbst an, um der gecoachten Person den Weg zu einer Lösung zu erleichtern.
Noch nicht genug bekommen? Hier geht es zu unserem letzen Eintrag.
Quellen: coachingdachverband.at; emotion.de
📸 Designed by pch.vector / Freepik / www.freepik.com