#ABC der Buchhaltung – B wie Bilanz :

Was ist eine Bilanz?
Weißt Du, was das ist? Den Begriff hast Du sicher schon einmal gehört, aber hast Du Dich mit der Thematik schon einmal näher auseinandergesetzt?
Eine Bilanz ist eine vorgenommene Gegenüberstellung des Vermögens (Aktiva) und der Schulden (Passiva) zu einem bestimmten Zeitpunkt (Bilanzstichtag). Zusammen mit der Gewinn- und Verlustrechnung ist sie Teil des Jahresabschlusses.
Wozu dient sie?
Zu den Aufgaben der Bilanz gehört die Gewinnermittlung, die Dokumentation und die Information. Mit Hilfe einer Bilanzanalyse wird zudem die aktuelle finanzielle und wirtschaftliche Situation abgebildet. Durch die Analyse können Prognosen für die wirtschaftliche Zukunft erstellt werden.
Wer muss eine Bilanz erstellen?
Grundsätzlich muss sie von allen Kaufleuten erstellt werden. Dazu gehören auch Einzelkaufleute, deren Umsatzerlöse jeweils mehr als 600.000 Euro und deren Jahresüberschuss jeweils mehr als 60.000 Euro an zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren betragen (vgl. § 241a HGB). Freiberufler wie z.B. Ärzte sind nicht zur Bilanzierung verpflichtet.
Möchtest Du mehr über die Begriffe der Buchhaltung erfahren? Dann schaue in unserem Lexikon nach. Hier findest Du alle wichtigen Begriffe kurz und verständlich erklärt. Weitere Begriffe der Finanzwelt stellen wir vor Dir ab sofort regelmäßig in unserer Blog-Reihe „ABC der Buchhaltung“ vor.
Bildquelle: Freepik
Designed by pch.vector / Freepik