#Zielsetzungsmethoden
Kann man gesetzte Ziele methodisch effektiver erreichen? Dazu muss man sich erst einmal im klaren darüber werden, was man genau erreichen möchte. Zur effektiven Zielformulierung haben wir bereits einen Beitrag verfasst. Diesen findet ihr hier. Natürlich gibt es auch wieder einiges an Methoden, die dabei helfen sollen. Besonders auch im Hinblick auf die letztliche Umsetzung dieser. Heute stellen wir zwei dieser Methoden vor.
Die SMART-Methode
Die SMART-Methode ist ein Akronym und setzt sich aus den folgenden Buchstaben zusammen:
S = spezifisch
Wie der Name schon sagt geht es bei der spezifischen Zielformulierung darum, das Ziel so detalliert wie möglich auszuformulieren. Das Ziel sollte konkret, kurz und unmissverständlich dargestellt werden, sodass es auch von anderen Personen schnell zu verstehen ist. Positiv formulierte Ziele steigern die eigene Motivation.
M = messbar
Messbare Ziele sind objektiv nachvollziehbar. Es gilt, konkrete Größen zu finden, an denen man das Ziel messen kann.
A = attraktiv
Ein Ziel sollte sich natürlich auch attraktiv für einen selbst gestalten. Wenn man sich das Ziel wieder und wieder vor Augen führt, steigert das die Motivation und das Durchhaltevermögen.
R = realistisch
Je realistischer ein Ziel ausformuliert ist, desto schneller erzielt man Erfolgserlebnisse und bleibt motiviert, weiterzumachen. Utopische Ziele hingegen entmutigen einen mehr, als dass sie einen voranbringen.
T = terminiert
Für jedes Ziel sollte auch ein fester Termin festgelegt werden. Das gilt ebenso für Zwischen- oder Unterziele. Hat man einen festen Termin vor sich, steigert sich die eigene Produktivität und die Arbeit wird weniger aufgeschoben.
Die CLEAR-Methode
Die CLEAR-Methode ist ähnlich aufgebaut wie die SMART-Methode. Das Akronym CLEAR steht für:
C = Challenging (herausfordernd)
L = Legal (rechtmäßg)
E = Exciting (aufregend)
A = Agreed (abgesprochen)
R = Recorded (schriftlich belegt)
Hier liegt die Betonung eher auf der Herausforderung, die ein Ziel darstellen sollte. Das Ziel muss aufregend und anspornend sein. Natürlich spielt auch die Zielformulierung und Absprache darüber eine große Rolle (Agreed; Recorded).
Noch nicht genug bekommen? Hier geht es zu unserem letzen Eintrag.
Quellen: coachingdachverband.at emotion.de
📸 Designed by jcomp / Freepik / www.freepik.com
