Was ist Bilanzierung?
Bilanzierung ist der Prozess, durch den ein Unternehmen sein Vermögen dem Kapital gegenüberstellt, um eine Bilanz zu erstellen. Diese Bilanz zeigt die finanzielle Lage des Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt und wird in zwei Hauptseiten unterteilt: die Aktivseite, die das Vermögen darstellt, und die Passivseite, die das Kapital und die umfasst. Das Kapital kann sich zusammensetzen aus eigenen Mitteln (Eigenkapital) und Schulden (Fremdkapital).
Am Ende eines Geschäftsjahres wird gemäß den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (GoBil) nach § 264 Abs. 2 Satz 1 HGB eine Schlussbilanz erstellt. Diese Schlussbilanz wird gleichzeitig zur Eröffnungsbilanz des folgenden Geschäftsjahres.
Bedeutung der Bilanzierung für das Unternehmen
Die Erstellung einer Bilanz dient nicht nur dazu, gesetzliche Normen zu erfüllen, sondern hat auch praktische Vorteile:
- Transparenz über die Unternehmenslage: Eine Bilanz ermöglicht es, fundierte Aussagen über die finanzielle Situation eines Unternehmens zu treffen.
- Entwicklung und Erfolg messen: Durch den Abgleich der Bilanz über verschiedene Perioden hinweg kann der geschäftliche Erfolg und die Entwicklung des Unternehmens beurteilt werden.
Wichtige Aspekte der Bilanzierung
Zur Bewertung des Unternehmenserfolgs gibt es vier zentrale Punkte, die berücksichtigt werden:
- Bilanzlesen:
- Das reine Bilanzlesen gibt ersten Eindruck von der Kapitaldeckung und den Verbindlichkeiten eines Unternehmens. Eine gut strukturierte Bilanz bietet sofortige Einsicht in die finanzielle Stabilität und die Liquiditätssituation.
- Zeitvergleich:
- Durch den Vergleich der Bilanzen über mehrere Jahre hinweg können sowohl interne als auch externe Stakeholder die Entwicklung des Vermögens schnell erkennen. Dies hilft, Trends und Veränderungen in der finanziellen Performance zu identifizieren.
- Kennzahlen:
- Die Berechnung von Kennzahlen wie der Eigenkapitalquote oder den Deckungsgraden setzt bestimmte Kenngrößen in Relation und ermöglicht tiefere Einblicke in die finanzielle Gesundheit des Unternehmens. Diese Kennzahlen sind entscheidend für Investoren und Kreditgeber.
- Umstrukturierungen:
- Bilanzielle Veränderungen, wie etwa der Verkauf von Anlagen oder die Reduzierung von Vermögenswerten, sind sofort ersichtlich. Beispielsweise führt der Verkauf eines Gebäudes zu einem Rückgang des Anlagevermögens auf der Aktivseite, was wichtige Informationen für die strategische Planung liefert.
Bilanzierungspflicht
Die Bilanzierungspflicht ist im Handelsgesetzbuch (unter anderem in § 264 HGB) und in den Steuergesetzen verankert. Abhängig von der Rechtsform und der Größe des Unternehmens gelten unterschiedliche Anforderungen an die Bilanzierung.
Was bedeutet Bilanzierungspflicht?
Die Bilanzierungspflicht verpflichtet Unternehmen, einen Jahresabschluss zu erstellen, der aus einer Bilanz, einer Gewinn- und Verlustrechnung sowie eventuell einem Anhang mit Erläuterungen besteht. Der Jahresabschluss muss sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten sowie Aufwendungen und Erträge umfassen.
Wer unterliegt der Bilanzierungspflicht?
Nicht alle Unternehmer sind zur Bilanzierung verpflichtet. Hier sind die verschiedenen Arten von Unternehmen und ihre jeweiligen Anforderungen:
1. Einzelunternehmen
- Definition: Voll haftende Kaufleute und Kleingewerbetreibende.
- Bilanzierungspflicht: Sie sind bilanzierungspflichtig, wenn der jährliche Umsatz mehr als 800.000 Euro oder der Jahresgewinn mehr als 80.000 Euro beträgt. Liegt der Umsatz unter diesen Grenzwerten, genügt eine Einnahmen-Überschussrechnung.
2. Freiberufler
- Definition: Berufe wie Ärzte, Steuerberater, Rechtsanwälte, Journalisten und Unternehmensberater. Es handelt sich um sog. „Katalogberufe“, die in den Steuergesetzen näher definiert werden (vgl. Einkünfte aus selbstständiger Arbeit, § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG).
- Bilanzierungspflicht: Freiberufler unterliegen in der Regel nicht der Bilanzierungspflicht. Sie müssen jedoch eine Einnahmen-Überschussrechnung zur Gewinnermittlung im Rahmen ihrer Steuererklärung vorlegen.
3. Personengesellschaften
- Definition: Dazu gehören Personenhandelsgesellschaften wie die Offene Handelsgesellschaft (OHG) und die Kommanditgesellschaft (KG).
- Bilanzierungspflicht: Diese Gesellschaften sind bilanzierungspflichtig, müssen ihre Bilanzen jedoch nicht im Bundesanzeiger veröffentlichen.
4. Kapitalgesellschaften
- Definition: Dazu zählen beschränkt haftende Gesellschaften wie die GmbH, die GmbH & Co. KG, die Limited oder die Aktiengesellschaft (AG).
- Bilanzierungspflicht: Diese Gesellschaften sind zur Erstellung einer Bilanz verpflichtet, da der Gesetzgeber die Gläubiger besser vor den Risiken haftungsbeschränkter Gesellschaften schützen möchte. Für Kapitalgesellschaften gelten strenge Regelungen:
- Veröffentlichungspflicht: Die Bilanz muss im Bundesanzeiger veröffentlicht werden, was eine transparente Einsichtnahme für Außenstehende ermöglicht. Abhängig von der Größe ist auch eine Hinterlegung möglich, d.h. die Bilanz wird eingereicht, ist aber nicht vollumfänglich öffentlich einsehbar.
- Erläuterungen: Für die Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung sind detaillierte Erläuterungen erforderlich, die den Lesern helfen, die finanziellen Daten besser zu verstehen.
- Prüfung durch Wirtschaftsprüfer: Abhängig von der Größe des Unternehmens kann es erforderlich sein, dass der Jahresabschluss von einem Wirtschaftsprüfer bzw. einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft testiert wird. Dies erhöht die Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit der veröffentlichten Finanzinformationen. Die grundlegende gesetzliche Regelung für die Prüfungspflicht (also die Pflicht zur Jahresabschlussprüfung) findet sich in §§ 316 ff. Handelsgesetzbuch (HGB). Dort ist geregelt, wann und in welchem Umfang Unternehmen – insbesondere Kapitalgesellschaften – ihren Jahresabschluss (und ggf. Konzernabschluss) durch einen Abschlussprüfer prüfen lassen müssen.
Die Bilanzierung ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensführung und -überwachung. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre finanzielle Lage transparent darzustellen und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
Wenn ihr mehr über die Bilanzierung und deren Bedeutung für euer Unternehmen erfahren möchtet, zögert nicht, euch an uns zu wenden! Wir helfen euch gerne weiter!